![]() |
|
|||||||||
![]() |
||||||||||
|
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
|
||||||||||
Biografie Karin Waldmann lebt und arbeitet in Niederwörresbach (Rheinland-Pfalz). Studium der Mathematik, Physik und Informatik, bis 2002 Lehrtätigkeit an Gymnasien. Seit 1990 freie Studien der Bildhauerei, der plastischen Gestaltung und der Malerei u.a. am Kunstzentrum Bosener Mühle, an der Europäischen Kunstakademie in Trier, an der wfk Wiesbaden. |
||||||||||
Mitgliedschaften Kunstverein Obere Nahe e.V., Künstlergruppe Nahe Bad Kreuznach, Kunstkreis Beda, Bitburg |
||||||||||
Einzelausstellungen (Auswahl seit 2004) | ||||||||||
"Profile - Tulpismus" mit Bildern von Franz Kruse,, Galerie am PI, Weißenseifen | ||||||||||
"Wie es uns gefällt", mit Bildern von Helmut Schmid, Museum Schlosspark, Bad Kreuznach | ||||||||||
"Flugwesen", Kunsthalle ART AFFECT, Berschweiler | ||||||||||
"Positionen in Holz", Galerie Palais Waldersdorff, Trier | ||||||||||
Auf Augenhohe, Museum im Fressenden Haus, Weissenstein b.Regen | ||||||||||
Galerie Delzeit, Echternach (L) | ||||||||||
"HOLZ- Skulpturen-Schnitte", Kunst und Kulturhalle, Waldmohr | ||||||||||
"Ateliergeschichten in Form und Farbe,", mit Bildern von Petra Ruznicki, Gesellschaftshaus Kirn | ||||||||||
"Aus Holz vom Holz im Holz" Galerie M.Beck, Homburg/Saar | ||||||||||
"Kinder der Welt", Kunstverein Ingelheim, Holzschnitte, Holzschnitte im Gesundheitszentrum, Mainz-Gonsenheim | ||||||||||
Bronzen und Steine, Galerie M Beck, Homburg / Saar | ||||||||||
"Mittendrin", Werkschau Kunsthalle ART AFFECT, Berschweiler | ||||||||||
"JACKSON! Michael Jackson", Kunsthalle ART AFFECT, Berschweiler (Mit Kornelia Doll und Roland Göttert) | ||||||||||
"Alles Holz", Skulpturen aus Holz und Holzschnitte, Historisches Rathaus, Meisenheim; "Menschenbilder" |
||||||||||
Kreuzgang Kloster Johannisberg mit Bildern von Kornelia Doll |
||||||||||
"Menschenbilder", Skulpturen und Holzschnitte, Tresor, Sprendlingen | ||||||||||
"Fassettenreich", Atelier Düren, Bad Godesberg | ||||||||||
"MenschWerden - MenschSein" mit Bildern von Dietmar E.Hofmann, Synagoge Polch | ||||||||||
"Blickpunkt Mensch" mit Bildern von Georg Grimm Eifert, "Der kleine Kunst Bahnhof", St.Julian |
||||||||||
"LXX Holzskulpturen“, Maler-Zang-Haus, Birkenfeld/ Nahe | ||||||||||
„Stadtgesichter“, Galerie Mainzer Kunst,mit Bildern von Ben Gash | ||||||||||
„Auf dem Holzweg“, Eisenturm Mainz, Mainz | ||||||||||
„Skulpturen von Karin Waldmann“, Museum Fressendes Haus, Regen | ||||||||||
„Skulpturen von Karin Waldmann“, Kunsthaus Gerwert, Idar-Oberstein | ||||||||||
2. Schaufensterausstellung„ "Haltestelle Kunst", Nürnberg2006 „frau für frau“, Stadttorturm, Braunau (Österreich) | ||||||||||
Galerie M. Beck, Homburg/ Saar | ||||||||||
„Der zweite Blick“, Gebäude der ADD, Birkenfeld/ Nahe | ||||||||||
"Menschenbilder“, Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Herrstein | ||||||||||
„Menschenbilder“, Galerie Zeltner Schloss, Nürnberg | ||||||||||
Kunstmessen (jeweils Einzelstand) |
||||||||||
2020, 2019 ARTe Wiesbaden |
||||||||||
ARTe, Sindelfingen; Kunsttage Westhofen; Markt der Künste, eka Trier | ||||||||||
2014, 2012, 2010, 2008, 2006 Kunstmesse "kunst direkt", Mainz | ||||||||||
2013,2012,2010, 2008, 2003 - 2006 Kunstmesse im frauenmuseum, Bonn | ||||||||||
Kunzfetti, Sitard (NL) | ||||||||||
Art Kamen, Kamen | ||||||||||
23. Kunsttage Rhein-Erft, Brauweiler | ||||||||||
Art fair NRW, Duisburg | ||||||||||
3. Skulpturenausstellung, Münster | ||||||||||
Huntenkunst, Doetinchem (Niederlande) | ||||||||||
2005 "Impulse", Osnabrück | ||||||||||
bis 2001 Kunstmesse, Salzburg (Österreich) | ||||||||||
Gruppenausstellungen (Auswahl seit 2007) | ||||||||||
Kunsthalle ART AFFECT, Berschweiler | ||||||||||
Mitgliederausstellunhggen : gbKunst, Kunstverein Nahe,, Eisenturm, Kunstverein obere Nahe | ||||||||||
Artothek 30, Tufa, Trier; "Kein Thema,-mein Thema", Install, Bad Kreuznach, "Abent(h)euer Kunst"( Kultursommer Rlp) Abentheuer; | ||||||||||
Künstler und Kunsthandwerker Markt, Museum Birkenfeld | ||||||||||
Galerie M Beck., "Reformation - hier + jetzt" (Kultursommer Rheinland-Pfalz) Install, Bad Kreuznach, | ||||||||||
: Momente des Glücks, Galerie Mainzer Kunst, Mainz:, "Aus Holz, vom Holz, im Holz", Galerie M.Beck, Homburg/Saar; | ||||||||||
"Fremd.Vertraut", Gesellschaftshaus, Kirn;, "NaturKunstWerk", MalerZang-Haus, Birkenfeld | ||||||||||
"Natur&Kultur am Erbeskopf" Eröffnungsausstellung zum Nationalpark; "Gabriele Münter", Frauenmuseum, Bonn | ||||||||||
Inspiration II, Fontane-lés-Dijon, F; Märchenwelten, Kulturtreff Scheune, Geisenheim ; "Impulse", Maler-Zang-Haus, Birkenfeld; | ||||||||||
57e salon, Bourg en Bresse (F), "Traumhaft", MVB Mainz; "Grünes Haus", frauenmuseum, Bonn | ||||||||||
"Tatort Kunst", München; "11.11.11", Eisenturm Mainz ; "Merci", Voba Bad Kreuznach; | ||||||||||
"artist for Freedom", 3.Runde, Ludwigshafen;;"Aus dem Rahmen", Maler-Zang-Haus, Birkenfeld | ||||||||||
"Moneta", frauenmuseum, Bonn ;"Gruppe", 50 Jahre Künstler Gruppe Nahe, Install Bad Kreuznach | ||||||||||
;„Grafik“, Maler-Zang-Haus, Birkenfeld; Mein Thema“ und „Begegnungen mit Rose Ausländer“, Install, Bad Kreuznach | ||||||||||
Galerie Mainzer Kunst, Mainz; "Methusala", frauenmuseum, Bonn; Der große Atem“, Galerie Melnikow, Heidelberg; | ||||||||||
"Int. Joint Exebition",Galerie der Ewha’s Womans University, Seoul (Korea) | ||||||||||
Galerie Mainzer Kunst, Mainz; „Wachsen und Blühen“, Museum im Park, Bad Kreuznach | ||||||||||
„Kelten“, Landesmuseum Birkenfeld, Birkenfeld/ Nahe | ||||||||||
Seit 1995 regelmäßige Beteiligung an Ausstellungen des Frauenmuseums Bonn und der Kunstvereine Obere Nahe, Idar-Oberstein, Atelierstraße, Idar-Oberstein, Eisenturm Mainz, Künstlergruppe Nahe Bad Kreuznach und der Europäischen Vereinigung Bildender Künstler aus Eifel und Ardennen Prüm. | ||||||||||
Regelmäßige Ausstellungen in den Galerien ART AFFECT, Berschweiler; Mainzer Kunst, Mainz; Melnikow, Heidelberg; Beck, Homburg/ Saar. | ||||||||||
Symposien (Auswahl) | ||||||||||
2. Holz Art, Braunwald, Ch | ||||||||||
10.Bildhauersymposium, Davos, Ch | ||||||||||
Holzbildhauersymposium, Ahrntal, Italien | ||||||||||
International Symposium: Frau und Kunst, , Ewha Ubiversity Museum, Soul, Korea | ||||||||||
Brandenburger Bildhauer Symposium, Strausberg | ||||||||||
„Kunst in der Stadt“, Symposium, Stadt Mainz | ||||||||||
"Haltestelle Kunst" Symposium, Nürnberg | ||||||||||
Beitrag in der "Landesart" SWR 2920 und 2021 | ||||||||||
![]() |
||||||||||
Werke in der Öffentlichkeit | ||||||||||
2016 Ankauf der Artothek Trier | ||||||||||
2010 Verwendung der Abbildung des Holzschnitts „Satz des Pythagoras“ für das Schulbuch "Mathematik interaktiv 9“ im Cornelsen Verlag, | ||||||||||
Ankauf der Arbeit "Mann mit Hut (Maler Zang)" vom Landkreis Birkenfeld. | ||||||||||
2008 Ankauf der Arbeit „Grenadiere“, 2008, farbig gefasstes Holz, 2 Teile je 210 cm hoch durch den Landkreis Regen | ||||||||||
|
||||||||||
Philosophie | ||||||||||
Zentrales Anliegen der Skulpturen aus Holz, Stein und anderen Materialien ist der Mensch in seinen verschiedenen Grundhaltungen, seiner Bewegung, Mimik und Persönlichkeit. Häufig sind einzelne Objekte in Gruppen zusammengefasst, um so aktuelle und gesellschaftspolitische Themen durch die Interaktion der einzelnen Elemente hervor zu heben. Ausgeprägte Formen und gelegentlich entfremdete Farben unterstreichen die Thematik und die Individualität der einzelnen Objekte. Nach der gedanklichen, emotionalen Bearbeitung des Themas findet bei der Entstehung der Objekte eine gewollte Einordnung in die geplante Konstruktion statt. So ist dem Ausdruck des Unwillkürlichen in der Regel nur eine vage deutende Aussage zuzuordnen. Die Arbeiten entstehen meistens nicht spontan, sondern geplant und durchdacht. Am Anfang steht das zu bearbeitende Thema, das im Vorfeld eine theoretische Annäherung erfährt. Durch die Bearbeitung des Grundmaterials Holz bzw. Stein, entfaltet es sich und wird damit aufgeschlossen . Dabei ist nicht beabsichtigt dem Material eine handwerkliche Perfektion aufzuzwingen. Das Material soll nicht anderes Material oder gar lebende Materie vortäuschen, sondern seinen eigenen Charakter zum Ausdruck bringen. Als Autodidaktin bin ich keinen technischen, materiellen oder ideologischen Vorbehalten unterworfen, kann ich für mich wichtige Einfälle in die Welt entlassen, wodurch die Arbeit spannend und lebendig bleibt. Eine Frage stelle ich mir jedoch beim Finish eines jeden Objekts: "Wo bleibt die Kunst?"
|
||||||||||
|